Enerix Insolvenz? Nein! Wie unser System Kunden & Partner schützt

Im Internet kursieren Falschmeldungen über eine angebliche Insolvenz von Enerix. Fakt ist: Enerix ist wirtschaftlich stabil, wächst weiter und bietet mit seinem starken Franchise-System maximale Sicherheit für Kunden und Partner. Erfahre hier, warum Enerix ein verlässlicher Partner in der Photovoltaik-Branche bleibt.

enerix insolvenzverfahren blogbild

Nein, Enerix ist nicht insolvent, sondern ein wirtschaftlich stabiles und wachsendes Unternehmen! Enerix ist seit 2007 in der Photovoltaik-Branche aktiv und basiert auf einem erfolgreichen Franchise-System mit über 130 eigenständigen Standorten. Dieses Modell sorgt für Sicherheit und Stabilität – sowohl für Kunden als auch für Partner. Enerix wächst kontinuierlich und bietet eine langfristige Perspektive im Bereich erneuerbarer Energien.

Das Wichtigste in Kürze:

Enerix ist nicht insolvent!
➡ Das Gerücht über eine Insolvenz ist falsch. Enerix ist wirtschaftlich stabil und wächst kontinuierlich. Es gibt keine finanziellen Schwierigkeiten, die den Betrieb gefährden könnten.

Seit 2007 am Markt – Krisenerprobt und stark
➡ Enerix ist seit über 15 Jahren erfolgreich in der Photovoltaik-Branche tätig. In dieser Zeit haben wir wirtschaftliche Schwankungen und Herausforderungen gemeistert und sind heute stärker denn je. Unsere Erfahrung und unser solides Geschäftsmodell bieten eine langfristige Perspektive für Kunden und Partner.

Maximale Sicherheit für Kunden und Partner durch unser Franchise-System
➡ Enerix besteht aus über 130 eigenständigen Franchise-Partnern in Deutschland und Österreich. Jeder Standort wird als unabhängiges Unternehmen geführt. Selbst wenn ein einzelner Standort seinen Betrieb einstellt, werden Kunden nicht allein gelassen.

Enerix sichert deine Photovoltaik-Projekte – zuverlässig und stabil
➡ Unser starkes Franchise-Netzwerk sorgt dafür, dass Beratung, Planung und Installation reibungslos ablaufen. Alle Standorte arbeiten wie gewohnt, und bestehende Verträge sowie Garantieleistungen sind abgesichert. Kunden können sich auf eine verlässliche Umsetzung und langfristige Betreuung verlassen.

Die deutsche Solarbranche steht vor einer paradoxen Situation. Während große Photovoltaik-Freiflächenanlagen und industrielle PV-Projekte beeindruckende Wachstumszahlen liefern, kämpfen zahlreiche kleinere Solarhandwerker, die sich auf private PV-Anlagen spezialisiert haben, ums Überleben. Die Ursachen dafür sind vielfältig: sinkende Nachfrage, zunehmender Wettbewerb und eine teils negative öffentliche Debatte über erneuerbare Energien.

Boom und Verdrängung – Die Wettbewerbssituation

In den Boom-Jahren 2022 und 2023 haben zahlreiche neue Anbieter den Markt betreten. Darunter befinden sich viele Einzelkämpfer und Nebenerwerbs-Handwerker, die ohne Handwerkseintragung Photovoltaikanlagen installieren. Diese Unternehmen arbeiten ohne die Fixkosten eines etablierten Betriebs und können daher oft günstigere Preise anbieten. Doch was für Kunden zunächst attraktiv erscheint, entpuppt sich nicht selten als Mogelpackung, wenn es um Qualität, Service und langfristige Betreuung geht.

enerix – Fachbetriebskette seit 2007

enerix wurde 2007 als erste Fachbetriebskette für Photovoltaikanlagen gegründet. Ziel war und ist es, die Energiewende im Bereich der Einfamilienhäuser mit dezentralen Energielösungen aktiv mitzugestalten. In den vergangenen 18 Jahren haben wir in der gesamten Gruppe über 55.000 Anlagen Photovoltaikanlagen inkl. Stromspeicher und Wärmepumpen installiert, uns einen insgesamt guten Namen erarbeitet und wir setzen alles daran, diesen guten Ruf auch aufrechtzuerhalten.

Herausforderungen für etablierte Fachbetriebe

Die aktuelle Wettbewerbssituation ist für alle Akteure in der Branche äußerst herausfordernd. Der große und teils ruinöse Preisdruck hat dazu geführt, dass zahlreiche Betriebe – auch innerhalb des enerix-Netzwerks – bereits Insolvenz anmelden mussten. Dies ist bedauerlich und zeigt, wie schwierig die Rahmenbedingungen für qualifizierte Anbieter derzeit sind. Zwar kann die enerix-Zentrale keine Garantien für ausgeschiedene Unternehmen übernehmen, doch wir sind stets bemüht, für betroffene Kunden eine Lösung zu finden.

Dank und Ausblick

Trotz aller Herausforderungen bleibt das Ziel von enerix bestehen: zuverlässige und qualitativ hochwertige Photovoltaiklösungen für Einfamilienhäuser anzubieten. Wir bedanken uns herzlich für Ihr Vertrauen in unser Unternehmen. Ihr Vertrauen ist für uns Ansporn, auch in schwierigen Zeiten alles daran zu setzen, Sie nicht zu enttäuschen.


Die Photovoltaibranche – Zwischen Heilsbringer und Sündenbock

Die Photovoltaikbranche bewegt sich derzeit zwischen zwei Extremen: Mal wird sie als Retter in der Energiekrise gefeiert, mal als Sargnagel der deutschen Wirtschaft verteufelt. Während wir vor wenigen Jahren mit Anfragen überhäuft wurden und erneuerbare Energien in Politik und Medien ausschließlich positiv dargestellt wurden, erleben wir nun das Gegenteil. Die gesamtwirtschaftliche Lage hat sich gewandelt – und plötzlich stehen wir als Krisenverursacher da.

Dabei ist die Realität eine andere: Erneuerbare Energien sind kein Risiko, sondern eine Chance. Kurzfristig mögen sie Herausforderungen mit sich bringen, langfristig sind sie jedoch ein entscheidender Vorteil für unser Land. Anders als fossile Energieträger verursachen sie keine langfristigen Folgekosten, keine Abhängigkeiten von geopolitischen Krisen und keine unkalkulierbaren Umweltschäden.

Die Energiewende ist kein Wunschdenken, sondern eine Notwendigkeit. Die Solarbranche braucht keine Subventionen – sie braucht verlässliche Rahmenbedingungen und eine konsequente politische Positionierung. Ein ständiges Hin und Her bei jeder Wahl schadet nicht nur den Unternehmen, sondern auch der Zukunft unserer Energieversorgung. Es ist an der Zeit, dass alle demokratischen Parteien eine klare Richtung vorgeben und die Weichen für eine nachhaltige und stabile Energiezukunft stellen.

Denn eines ist klar: Ohne erneuerbare Energien gibt es keine sichere, unabhängige und wirtschaftlich tragfähige Energieversorgung in Deutschland.