Solar- & Wärmepumpen-Finanzierung

Dein Kredit für eine unabhängige Zukunft

Mit der enerix Finanzierung kannst du deine Photovoltaikanlage oder deine Wärmepumpe zu kleinen monatlichen Raten kaufen und sofort profitieren. Die enerix Finanzierung erhältst du ohne Eigenkapital und zu top Konditionen.

enerix Photovoltaik Finanzierung Solarkredit
photovoltaik finanzierung

Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen einfach und günstig finanzieren!

Möchtest du deine eigene Energie mit einer Photovoltaikanlage selbst erzeugen oder von einer Öl- oder Gasheizung auf eine moderne Wärmepumpe umsteigen, aber dir fehlt das nötige Kapital, um sofort mit deinem Projekt zu beginnen?
Dann könnte unsere Finanzierung die Lösung sein, um deinen Traum von einer umweltfreundlichen und kostensenkenden Energieversorgung zu realisieren. Gute Gründe für die Finanzierung:

  • Top-Finanzierungkonditionen: top Zins, variable Finanzierungslaufzeiten, Sondertilgungsmöglichkeiten
  • Sofortige Unabhängigkeit von Strompreisen: Mit einer PV-Anlage erzeugst du deinen eigenen Strom und bist weniger von steigenden Stromkosten betroffen.
  • Heizkosten senken: Mit einer Wärmepumpe senkst du nachhaltig deine Energiekosten. Und wenn du dich jetzt entscheidest, kannst du die Förderungen von bis zu 70 % noch nutzen.
  • Umweltschutz und Klimafreundlichkeit: Mit einer PV-Anlage setzt du auf erneuerbare Energien, senkst deinen CO₂-Fußabdruck und unterstützt aktiv den Klimaschutz.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine PV-Anlage steigert den Immobilienwert, da umweltfreundliche Lösungen und niedrige Energiekosten zunehmend gefragt sind.
Ein Mann sitzt an einem Laptop und nutzt einen Online-Kreditrechner einer Bank, um die Finanzierungskosten für eine Photovoltaikanlage zu berechnen. Auf dem Bildschirm sind der Zinssatz, die monatliche Rate und die Laufzeit zu sehen.

Mit unserem Kredit-Rechner kannst du deine Finanzierung selbst berechnen

Du hast schon ein Angebot von enerix vorliegen und möchtest wissen, wie hoch deine monatlichen Finanzierungskosten für dein Solarsystem sind?
Je länger der Finanzierungszeitraum, desto geringer ist dein monatlicher Betrag. Dieser Betrag reduziert sich nochmals durch die Stromkosteneinsparung und durch die Einspeisevergütung.

Finde mit dem Kredit-Rechner heraus, welche Monatsrate zu dir passt.

Zum Kredit-Rechner gehen
Photovoltaikfinanzierung ohne Eigenkapital

Schneller Einstieg ohne Eigenkapital

Der Kauf einer Photovoltaikanlage oder Wärmepumpe erfordert eine gewisse Anfangsinvestition, die nicht jeder sofort stemmen kann oder möchte. Durch die Möglichkeit der Finanzierung kannst du den sofortigen Umstieg schaffen, ohne auf eine große Ersparnis zurückgreifen zu müssen. Du profitierst direkt von den erzeugten Einsparungen bei deinen Stromkosten.

Langfristige Planbarkeit und Kostensicherheit

Durch unsere Photovoltaik Finanzierung hast du über Jahre hinweg fest kalkulierbare monatliche Kosten. Gerade bei der Finanzierung über 10, 15 oder sogar 20 Jahre können die Raten flexibel an dein Budget angepasst werden. Das schützt dich vor den Schwankungen der Energiepreise und ermöglicht dir eine klare Finanzplanung. Nach Ablauf der Finanzierungszeit gehört die Anlage komplett dir, und der erzeugte Strom kostet dich nichts mehr.

 

Nutze deinen Strom selbst um Kosten zu sparen.

Das Solarkraftwerk zahlt sich selbst ab

Lieber monatliche Kreditraten zahlen als hohe Stromrechungen

Mit einer Photovoltaikanlage erzeugst du deinen eigenen Strom und kannst ihn direkt für den Haushaltsverbrauch oder für die Wärmepumpe nutzen oder im Stromspeicher zwischenspeichern. Je mehr du deinen Solarstrom selber nutzt, desto weniger Strom musst du von deinem Energieversorger beziehen und bezahlen.

Da die Strompreise über die kommenden Jahre immer weiter steigen werden, wird jede eingesparte Kilowattstunde immer wertvoller. So wird die PV-Anlage zu einer stabilen und nachhaltigen Energiequelle, die dich von den Schwankungen des Strommarktes unabhängiger macht.

Beispielrechnung Finanzierung 4-köpfige Familie

Ein Beispiel für eine Solaranlagen Finanzierung

Eine 4-köpfige Familie hat einen jährlichen Stromverbrauch von rund 5.000 Kilowattstunden (kWh) und möchte sich nun ein enerix-Solarkraftwerk anschaffen.

 

Beispielrechnung: Finanzierung 4-köpfige Familie
Jahresstromverbrauch: 5.000 kWh
Monatliche Stromkosten mit 35 Cent/kWh: -146 €
Stromproduktion: 7.200 kW/Jahr
Eigenverbrauch 70% 3.500 kWh/Jahr
Monatliche Einsparung durch Eigenverbrauch +102 €
Monatliche Einnahmen durch Stromverkauf +25 €
Effektive, monatliche Finanzierungskosten bei Vollfinanzierung von 20.000 €
Bei 10 Jahre Laufzeit 80 €/Monat
Bei 15 Jahre Laufzeit 25 €/Monat
Bei 20 Jahre Laufzeit 0€/Monat
wärmepumpen kredit

Ein Beispiel für eine Wärmepumpen Finanzierung

Überschlägige Beispielrechnung für den Umbau einer 25 Jahre alten Öl-Heizung auf eine Luft/Wasser Wärmepumpe. Effektiver Zinssatz 4,44 %/Jahr und ohne Preissteigerungen bei Öl und Strom.

 

Beispielrechnung:
Ölverbrauch: 3.000 Liter
Ölpreis 1,18 €/Liter
Jährliche Heizkosten alte Ölheizung, ohne Preissteigerung 3.540 €/Jahr
Kosten für Umbau auf Wärmepumpe 35.000 €
Förderung 15.000 €
Restbetrag 20.000 €
Effektive, monatliche Finanzierungskosten bei Finanzierung von 20.000 €
Stromverbauch Wärmepumpe, COP 3,5 8.148 kWh/Jahr
Durchschnittlicher Strompreis 0,3 €/kWh
Heizkosten Wärmepumpe 2.444 €/Jahr
Jährliche Einsparung 1.096 €
Monatl. Finanzierungsrate bei 10 Jahren Laufzeit (effk. Zins 4,44%/a) 205,84 €
Monatlicher Eigenanteil, 10 Jahre Kreditlaufzeit 114.50 €
Monatl. Finanzierungsrate bei 15 Jahren Laufzeit (effk. Zins 4,44%/a) 151,47 €
Monatlicher Eigenanteil, 15 Jahre Kreditlaufzeit 60.13 €
Solar Kredit PSD West

Unser Finanzpartner –
Die PSD Bank West

Die PSD Bank West eG ist eine von 12 rechtlich selbstständigen PSD-Banken in Deutschland. Sie entstand 1872 aus den damaligen Post-, Spar- und Darlehensvereinen. Durch dieses Fundament fühlt sich die PSD Bank West eG den Arbeitnehmern in ihrer Region auch heute noch besonders verbunden. Die Bank bietet eine breite Palette an Finanzdienstleistungen für Privatkunden, darunter Girokonten, Spar- und Anlageprodukte sowie Baufinanzierungen und Kredite.
Mit dem vergünstigten PSD SolarKredit fördert die PSD Bank West eG gerne die nachhaltige und klimafreundliche Stromgewinnung in Ihren eigenen vier Wänden.

So einfach geht’s: Dein Weg zur individuellen
Photovoltaik-Beratung

Von der Terminvereinbarung über die Beratung bis hin zur Umsetzung – wir stehen dir zur Seite und sorgen dafür, dass du die beste Lösung für deine unabhängige Energieversorgung erhältst.

  1. Formular ausfüllen – Trage deine Kontakt- und Adressdaten ein.
  2. Rückruf erhalten – Wir melden uns zeitnah für ein Erstgespräch bei dir.
  3. Beratung vor Ort – Du wählst den passenden Ort für dein persönliches Beratungsgespräch.
  4. Individuelles Angebot – Wir erarbeiten eine maßgeschneiderte Lösung für dein Zuhause.
  5. Start der Umsetzung – Nach deiner Zustimmung geht’s direkt los!
 


FAQ

Häufig Fragen zur Finanzierung

Für eine Photovoltaikanlage, Stromspeicher oder für eine Wärmepumpe.

Die Finanzierung kann für Beträge von 10.000 – 75.000 Euro beantragt werden.

Der PSD Kredit kann mit Laufzeiten von 5, 10, 15 oder 20 Jahren beantragt werden. In dieser Zeit ist der Zinssatz festgeschrieben und du hast eine maximale Planungssicherheit.

Ja, Sondertilgungen oder eine frühzeitige komplette Rückzahlung des PSD SolarKredit sind jederzeit kostenfrei möglich.

Der Sollzinssatz beinhaltet ausschließlich die Zinskosten für die Inanspruchnahme des PSD
SolarKredits.

Der effektive Jahreszins weist die tatsächlichen Gesamtkosten des Kredit aus. Neben dem Sollzinssatz berücksichtigt der effektive Jahreszins auch alle weiteren, im Zusammenhang mit dem Kredit entstehenden Kosten. Der effektive Jahreszins ist deshalb die entscheidende Größe beim Vergleich verschiedener Kreditangebote.

• Einkommensnachweise der letzten drei Monate
• Rentennachweise: Kontoauszüge der letzten drei Monate
• Mieteinnahmen (sofern vorhanden): Mietvertrag + Kontoauszüge der letzten zwei Monate
• Verwendungsnachweis: Angebot, Auftragsbestätigung oder Rechnung
• Aktueller Grundbuchauszug (nicht älter als 12 Monate) oder letzter
Grundbesitzabgabenbescheid (nicht älter als 12 Monate)

Bei Kreditanträgen über 25.000 € werden die Kontoauszüge der letzten zwei Monate benötigt.

Nein, die Finanzierungshöhe ist zu gering. Die Mindestfinanzierungsbetrag bei der Finanzierung beträgt 10.000 €.

10 Tipps für eine erfolgreiche Photovoltaikfinanzierung

Wenn du eine Photovoltaikanlage finanzieren möchtest, solltest du dich gründlich informieren, um langfristig die besten finanziellen Entscheidungen zu treffen. Hier ist ein praktischer Leitfaden mit zehn Tipps, die dir helfen, die Finanzierung klug zu planen und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

1. Finanziellen Spielraum ermitteln

Bevor du dich für eine Finanzierung entscheidest, ist es wichtig, deinen monatlichen finanziellen Spielraum realistisch einzuschätzen. Berechne, wie viel du mit deiner Photovoltaikanlage monatlich an Stromkosten einsparst und wie hoch der Betrag ist, den du zusätzlich aufbringen musst, um die Finanzierung abzudecken. Diese Kalkulation hilft dir, eine monatliche Rate festzulegen, die langfristig tragbar ist.

2. Nebenkosten berücksichtigen

Photovoltaikanlagen verursachen neben den Anschaffungskosten auch laufende Nebenkosten. Dazu gehören Versicherungen, Wartungen und mögliche Reparaturen. Schätze diese Kosten möglichst genau ab und plane sie in deine Finanzierung ein, damit es später keine unangenehmen Überraschungen gibt.

3. Zinssatz und Konditionen prüfen

Der Zinssatz ist entscheidend für die Gesamtkosten der Finanzierung. Vergleiche das Angebot deiner Bank mit den gängigen Konditionen am Markt und prüfe, ob der Zinssatz fair und marktüblich ist. Ein leicht höherer Zinssatz kann über lange Laufzeiten unnötige Mehrkosten verursachen, daher lohnt sich hier ein gründlicher Vergleich.

4. Förderungen in die Finanzierung einbeziehen

Viele Länder und Regionen bieten Förderungen für erneuerbare Energien wie Photovoltaikanlagen an. Informiere dich über mögliche Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite und stelle sicher, dass diese Förderungen in deiner Finanzierung berücksichtigt sind. Förderungen können deine monatlichen Kosten erheblich senken und die Amortisationszeit der Anlage verkürzen.

5. Sondertilgungsmöglichkeiten nutzen

Viele Kreditverträge erlauben es, Sondertilgungen vorzunehmen, also zusätzliche Zahlungen, die direkt in die Rückzahlung fließen. Sondertilgungen helfen dir, den Kredit schneller zu tilgen und Zinsen zu sparen. Überlege, ob du in der Lage bist, gelegentlich Sondertilgungen zu leisten, und stelle sicher, dass dein Kreditvertrag dies ohne oder mit geringen Gebühren erlaubt.

6. Sicherheiten abklären

Einige Banken verlangen Sicherheiten wie eine Grundbucheintragung für die Finanzierung einer Photovoltaikanlage. Erkundige dich, welche Sicherheiten erforderlich sind und prüfe, ob diese Voraussetzungen für dich akzeptabel sind. Vermeide, wenn möglich, Sicherheiten, die langfristige Verpflichtungen für deine Immobilie bedeuten könnten, wenn dir Alternativen zur Verfügung stehen.

7. Laufzeitoptionen sorgfältig auswählen

Banken bieten oft verschiedene Laufzeiten für PV-Finanzierungen an. Je länger die Laufzeit, desto niedriger sind die monatlichen Raten, aber desto höher sind die Gesamtkosten aufgrund der Zinsbelastung. Finde eine Balance zwischen einer machbaren monatlichen Rate und einer Gesamtlaufzeit, die keine unnötigen Zinskosten verursacht.

8. Zinsbindung prüfen

Der Zinssatz ist oft nur für eine bestimmte Zeit festgeschrieben. Informiere dich über die Zinsbindungsdauer deines Kredits und was passiert, wenn die Zinsbindung endet. Wenn die Finanzierung über 15 oder 20 Jahre läuft, sind langfristige Zinsbindungen vorteilhaft, um das Risiko steigender Zinsen zu minimieren und eine bessere Planbarkeit zu haben.

9. Bereitstellungszinsen beachten

Bereitstellungszinsen fallen an, wenn das Darlehen zwar bereitsteht, aber nicht sofort abgerufen wird – zum Beispiel, wenn sich die Montage deiner Anlage verzögert. Achte darauf, ob und wann Bereitstellungszinsen fällig werden, und kalkuliere mögliche Verzögerungen ein, um unnötige Zusatzkosten zu vermeiden.

10. Anschlussfinanzierung im Blick behalten

Falls du einen Kredit mit kürzerer Laufzeit und Zinsbindung wählst, ist es ratsam, sich frühzeitig über mögliche Anschlussfinanzierungen zu informieren. Prüfe, ob die Anschlussfinanzierung zu ähnlichen Konditionen möglich wäre und wie sich mögliche Zinssteigerungen auf deine Raten auswirken könnten. Eine gute Planung der Anschlussfinanzierung hilft, künftige Zinsrisiken zu minimieren.