Photovoltaik Repowering & Anlagenerweiterung

Steigere die Effizienz deiner PV-Anlage durch Repowering oder durch eine Anlagenerweiterung!

Unter Photovoltaik Repowering & Anlagenerweiterung versteht man eine bestehende Photovoltaikanlage auf den neusten Stand zu bringen um die Effizienz zu steigern. Durch Repowering der bestehenden Komponenten – Wechselrichter oder Module – , durch die Vergrößerung des Modulfeldes oder durch die Erweiterung mit einem Stromspeicher holst du noch mehr aus deinem Solarkraftwerk raus.

Photovoltaik Repowering - Solaranlage auf einem Hausdach

Tausch defekter Komponenten

Photovoltaik Repowering  – durch den Tausch defekter Komponenten liefert die Anlage wieder beste Erträge.

Erweiterung der Photovoltaikanlage

Durch die Erweiterung des Modulfeldes wird der solare Ertrag und damit die Autarkie gesteigert.

Umbau auf Eigenverbrauch

Seit dem 1.1.2009 dürfen Anlagenbetrieber ihren Solarstrom auch selbst nutzen. Der Umbau liefert Vorteile.

Solarstromspeicher 24h nutzen

Die Erweiterung einer Phovoltaikanlage mit einem Stromspeicher steigert die Autarkie auf bis zu 70 %.

In 3 Schritten zum individuellen Angebot

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
1
2
3

Wofür interessierst du dich?

Wofür interessierst du dich?

  Mehr als 50.000 realisierte Projekte

  97% unserer Kunden würden enerix weiterempfehlen

  Regionale Ansprechpartner in mehr als 130 Standorten in DE & AT
Photovoltaik Repowering Modulfeld

Photovoltaik Repowering

Erzielt deine Photovoltaikanlage noch den gleichen Ertrag wie zu Beginn? Viele ältere PV-Anlagen, die mit günstigen Produkten realisiert wurden, produzieren zwar noch Strom, jedoch oft deutlich weniger als bei der Inbetriebnahme, und das bereits nach wenigen Jahren. Da der Verschleiß bei hochwertigen Solarmodulen und Wechselrichtern kaum messbar ist, nehmen die Erträge über die Jahren nur minimal ab. Bei konstant sinkenden Erträgen ist daher eine Überprüfung der Anlage empfehlenswert.

Mit Photovoltaik-Repowering kannst du deine Anlage durch moderne Technik aufrüsten. Dank gesunkener Preise für Module und Wechselrichter amortisiert sich diese Investition schnell.

Vorteile von Photovoltaik Repowering:

  • Höherer Wirkungsgrad: Aktuellste Technik für maximalen Stromertrag
  • Sicherheit und Langlebigkeit: Robustere und energieeffizientere Komponenten
  • Monitoring und Kontrolle: Vernetzung über ein Online-Portal für einfache Überwachung der Anlage
Phtovoltaik Repowering Wechselrichtertausch

Tausch des Wechselrichters

Ein sinkender Solarertrag liegt häufig am Wechselrichter. Selbst wenn keine Störung angezeigt wird, kann dennoch eine Fehlfunktion vorliegen. Durch den Austausch des Wechselrichters laufen die meisten Anlagen wieder wie am ersten Tag – oder sogar noch besser, dank des höheren Wirkungsgrads moderner Geräte. Wechselrichter der neuesten Generation bieten zudem ein smartes Portal, über das du deine Photovoltaikanlage und Erträge jederzeit bequem per App im Blick behalten kannst.

Photovoltaik Repowering Modultausch

Repowering der Photovoltaikmodule

Dank der höheren Effizienz neuer Module lässt sich mehr Solarertrag aus deinem Dach gewinnen. Durch moderne Modul- und Wechselrichtertechnologien, wie die Kombination aus Wechselrichter und Modulleistungsoptimierern, können jetzt auch zuvor ausgesparte Flächen mit teilweiser Verschattung genutzt werden.

Dein bestehender Einspeisevertrag bleibt für die alte Anlage erhalten, während der neue Anlagenteil einen separaten Vertrag erhält.

  • Module der neuesten Generation bieten nahezu den doppelten Wirkungsgrad im Vergleich zu älteren Modellen.
  • Mit Leistungsoptimierern lassen sich nun auch teilverschattete Flächen optimal nutzen.
  • Die Photovoltaikanlage wirkt optisch ansprechender.

Anlagenerweiterung – Bestehenden PV-Anlage erweitern

Luftbild einer erweiterten Photovoltaikanlage auf einem Hausdach

Zusätzliche Dachflächen mit Solarmodulen ausstatten

Ist dein Energiebedarf gestiegen, beispielsweise durch die Nutzung einer Wärmepumpe oder eines Elektroautos, und du möchtest mehr Solarenergie produzieren?

Früher wurden oft nur die sonnenreichsten Dachflächen mit Solarmodulen belegt, da die Modulkosten hoch waren. Heute jedoch sind Photovoltaikmodule deutlich günstiger, weshalb es sich lohnt, auch bisher ungenutzte Flächen zu belegen.

Bei einer Anlagenerweiterung bleibt deine bestehende Anlage zu den alten Einspeisekonditionen bestehen, während der neue Anlagenteil einen neuen Einspeisevertrag erhält.

Mit einer Erweiterung deiner Modulfläche erhöhst du deine Autarkie und senkst deine Energiekosten.

Stromspeicher Nachrüstung

Erweiterung durch einen Stromspeicher

Besitzer von Photovoltaikanlagen, die nach dem 1.1.2009 installiert wurden, können ihren Solarstrom selbst nutzen. Viele dieser Anlagen verfügen jedoch noch nicht über einen Stromspeicher. Die Speichertechnologie hat sich inzwischen stark weiterentwickelt, und über 90 Prozent der heutigen privaten Anlagen sind mit Speichern ausgestattet. Zudem sind die Kosten für Stromspeicher erheblich gesunken, was eine wirtschaftliche Erweiterung bestehender Anlagen besonders attraktiv macht. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 35 Ct/kWh amortisiert sich die Investition schnell, insbesondere durch den gesteigerten Eigenverbrauch und die höhere Unabhängigkeit vom Stromnetz.

Hinweis: Wurde deine Anlage zwischen dem 1.1.2009 und dem 31.3.2012 installiert? Dann profitierst du sogar von einer Vergütung für selbst genutzten Strom – die Investition lohnt sich dadurch noch mehr.

Das enerix-Team steht dir mit Rat und Tat zur Seite und freut sich darauf, gemeinsam mit dir die besten Möglichkeiten für deine Photovoltaikanlage zu besprechen.

Was tun mit Post EEG-Anlagen, PV-Anlagen älter 20 Jahre?

Beitragsbild: Alte PV Anlage

Was bedeutet Post-EEG PV-Anlagen?

Nach dem EEG, dass im April 2000 in Kraft getreten ist, erhalten Betreiber einer PV-Anlage eine fixe Vergütung über einen Zeitraum von 20 Jahren. Damit laufen die ersten Anlagen, die im Jahr 2000 installiert wurden, seit dem 31.12.2020 aus der EEG-Vergütung.

Die EEG-Vergütung ist ausgelaufen, was nun?

Eine pauschale Antwort gibt es darauf nicht, weil es immer von der individuellen Situation abhängig ist. PV-Anlagen, die zwischen dem 1.4.2000 und dem 31.12.2009 installiert wurden sollten auf Eigenverbrauch umgestellt werden. Dazu muss man die PV-Anlage beim Energieversorger auf Eigenverbrauch ummleden und den Stromanschluss entsprechend umbauen. Der bestehende PV-Stromzähler fällt weg und der Strombezugszähler durch einen Zweirichtungszähler getauscht. Damit kann man seine alte PV-Anlage weiter betreiben und den Strom im Haus nutzen.

Generell sollte man sich aber überlegen, ob die produzierte Energie überhaupt ausreicht und wie hoch der Eigenverbrauch ist.

  • Wie viel Ertrag liefert die alte PV-Anlage?
  • Wie hoch ist der Ertrag gegenüber dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme?
  • Wie hoch ist die Autarkie und wäre es ggf. sinnvoll einen Speicher zu ergänzen?

Zu diesem Thema haben wir einen zusätlichen Artikel verfasst.

Artikel lesen – Was tun mit Post EEG-Anlage
Solaranlage Repowering

Beispiele Repowering

Die Photovoltaikanlage im Landkreis Chamen wurde 2004 als Volleinspeiseanlage installiert. Durch die Anschaffung einer Wärmepumpe und eines E-Autos war die Energieproduktion mit ca. 5.000 kWh/Jahr zu gering. Die bestehende Photovoltaikanlage wurde vollständig ersetzt und mit einem Stromspeicher ergänzt. Die PV-Anlage liefert ca. 14.000 kWh/Jahr.

Ausgangszustand vor Repowering:

  • Ältere Volleinspeise-Anlage von 2004
  • Kristalline Module und Dünnschichtmodule
  • Gesamtleistung 6,5 kWp
  • Kein Eigenverbrauch, kein Stromspeicher
  • Die Anlage ist aus der EEG-Vergütung gelaufen

Endzustand nach Repowering:

  • 15 kWp Photovoltaikanlage mit Eigenverbrauch für Haus, Wärme und Mobilität
  • 20 kWh Stromspeicher
  • Installation einer Wärmepumpe

Die Anlage wurde von enerix Regensburg umgebaut

PV Repowering vorher nachher

Ausgangszustand vor Repowering:

  • Ältere Volleinspeise-Anlage (ca. 2010) auf dem Hauptdach mit 5,44 kWp (32 x 170Wp).
  • Indach-Anlage aus dem Jahr 2021 auf dem Schuppen im Hintergrund mit 10,56 kWp, ausgestattet mit aleo Solarmodulen (Made in Germany) und Solaredge-System.
  • Kein Stromspeicher.

Endzustand nach Repowering:

  • Die Volleinspeise-Anlage auf dem Hauptdach wurde durch eine gleichstarke Anlage an einem Solaredge-Wechselrichter ersetzt und wird bis zum Ende der EEG-Vergütung weiterhin als Volleinspeiser betrieben.
  • Zusätzliche Module zur Maximierung der Hauptdachfläche installiert.
  • Die Unterkonstruktion auf der Gaube wurde wiederverwendet und mit kurzen aleo-Modulen ergänzt.
  • Gesamtleistung auf dem Hauptdach: 24,44 kWp weiterhin mit aleo solar-Modulen und als Solaredge-System zur optimalen Nutzung der unterschiedlichen Ausrichtungen und des bestehenden Solaredge-Wechselrichters.
  • Zusätzlich wurde eine 22 kWh Sonnenbatterie Performance installiert.

Zukunftsaussicht:

Nach Ablauf der EEG-Vergütung wird der Kunde eine Eigenverbrauchs-PV-Anlage mit exakt 35 kWp und einer 22 kWh Sonnenbatterie nutzen.

Die Anlage wurde von enerix-Minden umgebaut

Beratung vom Profi:
mit 132 regionalen Fachbetrieben in Deutschland und Österreich

Finde deinen Solarexperten vor Ort

Jetzt Beratung vereinbaren
photovoltaik leitfaden
  • In 10 Schritten zur eigenen Solaranlage
  • Über 15.000 mal mit “Sehr gut” bewertet
  • Mit Berechnungsbeispielen und Checklisten
  • Tipps, wie man Fehler bei der Planung vermeidet

Unsere zuverlässigen Partner: