Photovoltaik Mersch – Solarstrom für mehr Unabhängigkeit

In Mersch wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit Stromspeicher installiert. Dank bifacialer Module und moderner Technik kann der Haushalt mehr eigenen Solarstrom nutzen und unabhängiger vom Stromnetz werden.

Photovoltaikanlage auf einem Hausdach in Mersch

Eckdaten der Installation

Solarertrag - Leistung Icon

8,40 kWp

Leistung

9,00 kWh

Stromspeicher

21 Stück

Solarmodule

Walmdach

Dachart

Nachhaltige Energie für einen Neubau in Mersch – Photovoltaik mit Speicher

In Mersch wurde eine Photovoltaikanlage mit 8,4 kWp installiert, um den Neubau mit selbst erzeugtem Strom zu versorgen. Die Entscheidung für eine eigene Solaranlage fiel frühzeitig, um von Anfang an eine nachhaltige und kosteneffiziente Energieversorgung sicherzustellen. Besonders wichtig war es, den selbst erzeugten Strom direkt im Haushalt zu nutzen, um die laufenden Stromkosten zu senken und unabhängiger von den steigenden Preisen am Energiemarkt zu werden.

Die Anlage kombiniert hochwertige bifaciale Glas-Glas-Module mit einem 9,0 kWh Stromspeicher. Durch diese Kombination kann nicht nur tagsüber, sondern auch in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen Solarstrom genutzt werden.

Warum bifaciale Module? – Mehr Leistung durch doppelseitige Stromerzeugung

Die Photovoltaikanlage in Mersch setzt auf 21 bifaciale Glas-Glas-Module von BauerSolar. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modulen, die nur auf der Vorderseite Sonnenlicht aufnehmen, können bifaciale Module Licht von beiden Seiten verwerten. Das bedeutet:

  • Vorderseite: Nimmt direktes Sonnenlicht auf und wandelt es in Strom um.
  • Rückseite: Nutzt das reflektierte Licht von Oberflächen wie Dachziegeln oder Bodenflächen, um zusätzlich Strom zu erzeugen.

Dieser Effekt kann besonders auf hellen Oberflächen den Stromertrag deutlich steigern. Auch diffuse Strahlung – also Sonnenlicht, das an Wolken oder Gebäuden reflektiert wird – kann von der Rückseite der Module genutzt werden.

Neben der höheren Leistung bieten Glas-Glas-Module auch eine längere Lebensdauer. Die Glasoberflächen schützen die empfindlichen Solarzellen besser vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen. Dadurch bleibt die Leistung der Module über viele Jahre hinweg konstant hoch.

wulf haeussler enerix neuss 1

Dein Photovoltaik Experte für Mersch

Nutze unsere kostenlose Beratung und bekomme ein speziell für dein Zuhause angefertigtes Angebot.

Jetzt Beratung vereinbaren

Mehr Unabhängigkeit mit einem Stromspeicher

Zusätzlich zur Photovoltaikanlage wurde ein 9,0 kWh Stromspeicher installiert. Ohne Speicher müsste überschüssiger Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist werden, was oft nur mit einer geringen Einspeisevergütung belohnt wird. Durch den Speicher kann der Haushalt mehr vom selbst erzeugten Strom nutzen und so die eigene Stromrechnung deutlich reduzieren.

Wie funktioniert der Speicher?

  • Tagsüber wird überschüssiger Strom in den Speicher geladen.
  • Abends und nachts kann dieser gespeicherte Strom genutzt werden, sodass weniger Energie aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss.
  • An bewölkten Tagen gleicht der Speicher kurzfristige Produktionsschwankungen aus, sodass der Haushalt konstant mit Solarstrom versorgt wird.

Ein hoher Eigenverbrauchsanteil bedeutet mehr Unabhängigkeit von Energieversorgern und steigenden Strompreisen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Höhere Stromerträge durch bifaciale Module
  • Längere Haltbarkeit durch Glas-Glas-Technologie
  • Mehr Eigenverbrauch dank Stromspeicher
  • Unabhängiger von Strompreisschwankungen
  • Optimale Nutzung von Sonnenenergie – Tag und Nacht

Mit dieser Installation wurde eine langfristige und zukunftssichere Energieversorgung geschaffen. Die Kombination aus leistungsstarken Modulen und Speichertechnologie sorgt dafür, dass der Haushalt einen Großteil seines Strombedarfs selbst decken kann – unabhängig von steigenden Energiepreisen.

Diese Photovoltaikanlage zeigt, wie moderne Solartechnik optimal genutzt werden kann, um nachhaltige und wirtschaftliche Vorteile zu vereinen.

Standort der Anlage

Mersch, Jülich,
Nordrhein-Westfalen,
Deutschland

Dieser Partner hat das Photovoltaikprojekt realisiert: