Der Solaratlas – So viel Sonne scheint auf mein Haus

Wie viel Sonne fällt auf dein Dach? Der Solar-Atlas liefert dir genaue Daten und zeigt, ob sich eine Solaranlage für dein Haus lohnt.

Eine Photovoltaikanlage auf einem Hausdach und eine Grafik für Sonneneinstrahlung auf verschiedenen Hausdächern.

Du interessierst dich für eine Solaranlage oder möchtest einfach mal sehen, wie viel Sonne dein (künftiges) Zuhause im Schnitt so abbekommt? Dann wird mal einen Blick auf den Solaratlas deines Bundeslandes. 

Was ist ein Solaratlas?

Für die Bewertung des eigenen Daches spielt auch die Ausrichtung eine wichtige Rolle. Viele Hausbesitzer prüfen deshalb, ob eine PV-Anlage Ost-West Ausrichtung für ihren Standort sinnvoll sein könnte.

Einen Solaratlas nennt man auch Solarkataster. Dabei handelt es sich um eine interaktive Karte, auf der man die Sonneneinstrahlung an einem bestimmten Standort einsehen kann. Sie ist vor allem für jene nützlich, die das Sonnenpotenzial für künftige PV- oder Solarthermieanlagen prüfen möchten. Tatsächlich gibt es kein Solarkataster, das ganz Deutschland auf einer Karte zeigt. Stattdessen hat jedes Bundesland seinen eigenen Solaratlas. Manche sind sehr ausführlich und bieten sogar Ertragsrechner für gewünschte Standorte, während andere nur die nötigsten Informationen preisgeben.

Wer seine Energieversorgung ganzheitlich planen möchte, stößt schnell auf das Konzept der Sektorenkopplung im Eigenheim, bei dem Strom, Wärme und Mobilität intelligent zusammenwirken.

Alle Solarkataster kannst du kostenlos und jederzeit öffentlich abrufen. Dafür suchst du einfach online nach Solaratlas und deinem Bundesland. Nicht überall in Deutschland scheint die Sonne gleich intensiv und gleich lang – besonders relevant, wenn man Photovoltaik im Winter nutzen möchte. Den meisten Solarstromertrag gibt’s im Süden Deutschlands. Er ist deutlich höher als im Norden. Das zeigen die Onlinekarten der Solarkataster. Dort erhältst du auf den ersten Blick eine grobe Einschätzung, ob sich eine Solaranlage bei dir lohnt. Das ist auch praktisch wenn man umzieht und vor der endgültigen Entscheidung die Sonnenlage prüfen möchte. Am sonnenstärksten sind übrigens Bayern und Baden-Württemberg. 

Viele Hausbesitzer prüfen im Zuge der Energieplanung auch den Einsatz einer Wärmepumpe. Informationen zu Wärmepumpe Kosten und Förderung helfen dabei, die Gesamtkalkulation im Blick zu behalten.

Diese Information findest du im Solaratlas

Jedes Bundesland hat seinen eigenen Solaratlas. Deshalb sieht die Funktion auch überall anders aus. Für die Suche ist es ganz egal, ob du nach Solaratlas oder Solarkataster suchst.  

Als Basis dient immer die Information, wie gut sich die jeweilige Dachfläche für Solarthermie oder Photovoltaik eignet. Die meisten Kataster zeigen die Eignung für Photovoltaikanlagen in Stufen von sehr gut geeignet über gut, bedingt bis nicht geeignet. Je nach Bundesland kannst du mit einem Solaratlas folgende Dinge herausfinden: 

  • Eignung für Solarthermie 
  • Eignung für Photovoltaik 
  • Größe der Dachfläche 
  • Ausrichtung 
  • Neigung 
  • Installierbare Leistung 
  • Verschattungen durch Nachbargebäude, Schornsteine, Gauben oder Bäume 

Übrigens zeigen Solarkataster verschiedene Farbflächen an. Die Info, welche Farbe wofür steht, findest du üblicherweise in der Legende. Am wichtigsten ist die Einstrahlungsintensität. Sie wird meistens in Farbabstufungen von Weiß oder Blau (geringe Intensität) über Gelb, Orange bis Rot (starke Intensität) eingeordnet. 

So funktioniert ein Solaratlas

Zuerst solltest du das passende Solarkataster für dein Bundesland finden. Du kannst zum Beispiel auf dieser Seite nachsehen oder einfach dein Bundesland mit dem Suchbegriff Solaratlas in die Suchmaschine eingeben. Danach rufst du die passende Seite auf, gibst die gewünschte Adresse ein und wählst deine präferierten Grundstücke und Anzeigeoptionen aus. Übrigens unterscheiden sich die Solarkataster auch hinsichtlich ihrer Qualität. Manche bieten eine umfassende Beratung, während man bei anderen kaum wertvolle Informationen erhält. 

Eignung für PV & Solarthermie

Für einige Gebäude kann auch die Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie interessant sein. Mit sogenannten PVT-Modulen erzeugst du Strom & Wärme vom Dach gleichzeitig

Wichtig: Die Recherche mit dem Solaratlas ersetzt nicht das Fachwissen der Solaranbieter.  Sie dient nur als erste Orientierung. 

Wenn du dein Solarpotenzial besser einschätzen kannst, lohnt sich anschließend oft auch ein Blick auf mögliche Speicherlösungen. Damit gelingt Solarstrom speichern leicht gemacht und du nutzt deutlich mehr deines eigenen Stroms.

Wie sich die Solarkataster der Bundesländer unterscheiden:

Wie erwähnt gibt es keine Solarkarte für das gesamte Deutschland. Stattdessen kocht jedes Bundesland seine eigene Suppe. Die Solarkataster unterscheiden sich nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich. Während manche umfassende Ertragsrechner bieten, eröffnen andere nur den Blick von oben auf das Haus – recht viel mehr passiert dort nicht.

In Baden-Württemberg ist man schon sehr weit. Das Land kann seinen PV-Ertrag planen und die Daten sehr detailliert aufbereiten. Im Gegensatz dazu steht das Solarkataster in Bayern. Es ist im Vergleich zu anderen Bundesländern sehr ungenau. In Bayern nennt man das Kataster Energie-Atlas Bayern. Dort gibt es lediglich eine grobe Orientierung zur Sonnenstrahlungsintensität auf dem eigenen Hausdach.

Top bewertet auf Proven Expert

Deine Vorteile mit enerix

  • Über 50.000 installierte Anlagen
  • 18 Jahre Erfahrung in der Solarbranche
  • Rundum-Service aus einer Hand
Zu den Bewertungen
Leitfadens "Schritt für Schritt zum Smart Energy Home" - Störer "Gratis

FÜR KURZE ZEIT GRATIS ALS PRINT – STATT 9,50 €

Das Handbuch für Solaranlage, Wärmepumpe & mehr (2025)

  • Mach dein Haus zum Smart Energy Home und spare bis zu 80 % bei den Energiekosten
  • Konkrete Tipps zu Technik, Planung & Förderung
  • Mit Checklisten & einfachen Erklärungen – statt stundenlanger Recherche

Mehr als 70.000 Hausbesitzer vertrauen bereits auf den Leitfaden.

Top bewertet auf Google

Deine Vorteile mit enerix

  • Über 50.000 installierte Anlagen
  • 18 Jahre Erfahrung in der Solarbranche
  • Rundum-Service aus einer Hand
Zu den Bewertungen