Startseite • Ratgeber • Stromkostenrechner – schnell und einfach Verbrauch und Kosten von HaushaltsgerĂ€ten berechnen Stromkostenrechner – schnell und einfach Verbrauch und Kosten von HaushaltsgerĂ€ten berechnen WeiĂt du eigentlich, wie viele Kilowattstunden (kWh) Strom du pro Jahr verbrauchst? Oder wie hoch deine Stromkosten sind? Lucas FlĂŒgel 07 Aug. 2024 ă»5 Min Lesezeit Teilen Inhaltsverzeichnis Stromkosten verstehen und gezielt sparenStromkostenrechner: Finde heraus, was deine GerĂ€te wirklich kosten!Durchschnittlicher Stromverbrauch von HaushaltsgerĂ€ten (inkl. Energieeffizienzklassen)Den durchschnittlichen Jahresverbrauch kennenStand by aus, AltgerĂ€te raus und Stromkosten runter Ob Waschmaschine, KĂŒhlschrank, SpĂŒlmaschine, Fernseher oder Wallbox moderne Haushalte sind voller GerĂ€te, welche Strom aus dem Netz beziehen. Je nach Energieverbrauch und NutzungsintensitĂ€t dieser GerĂ€te können die Stromkosten stark ansteigen. Viele Hausbesitzer wissen aber gar nicht wie hoch ihr Verbrauch und die Kosten sind, die ihre GerĂ€te erzeugen. Mit dem Stromkostenrechner findest du schnell heraus, wieviel Kosten einzelne GerĂ€te versuchen und wo du besonders groĂes Einsparpotenzial hast. Stromkosten verstehen und gezielt sparen Ein Stromkostenrechner bietet dir eine prĂ€zise Möglichkeit, deinen tĂ€glichen, wöchentlichen, monatlichen und jĂ€hrlichen Stromverbrauch zu berechnen â und das bis ins Detail fĂŒr alle HaushaltsgerĂ€te ganz egal ob Fernseher, Waschmaschine, Trockner oder Kaffeemaschine. Der folgende Rechner liefert dir einen klaren Ăberblick, wo du einen hohen Stromverbrauch hast und wo und du vielleicht noch die ein oder andere Kilowattstunde herausholen kannst, um ein paar Cent im Jahr zu sparen. Stromkostenrechner: Finde heraus, was deine GerĂ€te wirklich kosten! Kleine Verbraucher, groĂe Wirkung Ein einzelner PC-Monitor verbraucht vielleicht ânurâ 40 Watt â aber wenn er tĂ€glich 5 Stunden lĂ€uft, summiert sich das auf rund 73âŻkWh pro Jahr. Bei einem Strompreis von 35âŻCent/kWh sind das bereits ĂŒber 25âŻEuro jĂ€hrlich â nur fĂŒr einen Bildschirm. Und das ist nur ein GerĂ€t von vielen. Fernseher, LadegerĂ€te, KĂŒchengerĂ€te â sie alle verbrauchen Strom, oft im Hintergrund. Mit kleinen VerĂ€nderungen kannst du also bares Geld sparen â oder mit einer eigenen Photovoltaikanlage den Verbrauch direkt selbst decken Durchschnittlicher Stromverbrauch von HaushaltsgerĂ€ten (inkl. Energieeffizienzklassen) Die folgende Ăbersicht zeigt dir den durchschnittlichen Stromverbrauch verschiedener HaushaltsgerĂ€te â vom KĂŒhlschrank bis zum Fernseher â sowie ihre typische Energieeffizienzklasse. Zur besseren Einordnung ist der Stromverbrauch entweder pro Nutzungszyklus (z.âŻB. pro Waschgang) oder pro Jahr angegeben â je nachdem, was fĂŒr das GerĂ€t sinnvoller ist. Die Energieeffizienzklassen beziehen sich auf die EU-Energielabel (alte Skala mit A+++/A++ etc. bzw. neue Skala AâG ab 2021). GerĂ€tetyp Stromverbrauch Energieeffizienzklasse KĂŒhlschrank ca. 170âŻkWh/Jahr (mittelgroĂe KĂŒhl-Gefrier-Kombi, Dauerbetrieb) E (neue Skala, typische Klasse moderner GerĂ€te) Gefrierschrank ca. 200âŻkWh/Jahr (separates GefriergerĂ€t, Dauerbetrieb) E (die Mehrheit der GefriergerĂ€te liegt in Klasse E) Waschmaschine ca. 150âŻkWh/Jahr bei ~220 WaschgĂ€ngen (â0,7âŻkWh pro Waschgang im 40°-Eco-Programm) A+++ (alte Skala; entspricht ca. Klasse BâC nach neuer Skala) WĂ€schetrockner ca. 180â200âŻkWh/Jahr (WĂ€rmepumpentrockner, ~160 Trocknungen) A++ (typisch fĂŒr moderne WĂ€rmepumpentrockner; alte Skala) GeschirrspĂŒler ca. 0,8â1,0âŻkWh pro SpĂŒlgang (Eco-Programm; â200âŻkWh/Jahr bei tĂ€glicher Nutzung) DâE (neue Skala; Ă€ltere Modelle entspr. A+/A++ alt) Herd (Kochfeld) ca. 350âŻkWh/Jahr (Elektro-Kochfeld in 3-Personen-Haushalt, ~1â1.5âŻh Kochzeit/Tag) â (keine EU-Effizienzkennzeichnung fĂŒr Kochfelder) Backofen ca. 0,8â1,0âŻkWh pro Backvorgang (Mittelwert; entspricht ~80â100âŻkWh/Jahr bei ~100 Zyklen) A (alte Skala, bei neueren Ăfen ĂŒblich) Mikrowelle ca. 0,12âŻkWh pro 5âŻMinuten Betriebszeit (typische Heizleistung ~800â1000âŻW) â (kein Energielabel; Kurzzeitbetrieb, ~100% Effizienz als WĂ€rme) Wasserkocher ca. 0,1âŻkWh pro Liter Wasser zum Kochen (bei 20âŻÂ°C Ausgangstemperatur) â (kein Energielabel; Elektro-Direktheizer ~100% effizient) Kaffeemaschine ca. 0,03â0,05âŻkWh pro Tasse Kaffee (~20â30âŻkWh/Jahr bei ~2 Tassen/Tag) â (kein Energielabel; Effizienz hĂ€ngt vom Typ und Nutzungsdauer ab) Fernseher ca. 170âŻkWh/Jahr (Durchschnitt bei ~4âŻStunden Betrieb/Tag fĂŒr einen modernen LED-TV) E (neue Skala; die meisten aktuellen TVs liegen in EâG) PC (Desktop) ca. 90âŻkWh/Jahr (Durchschnitts-PC, ~4âŻStunden tĂ€gliche Nutzung) â (kein Energielabel; Leistungsaufnahme ca. 60â150 W je nach Auslastung) Laptop ca. 50âŻkWh/Jahr (Gut ausgestatteter Laptop, ~3â4 Stunden tĂ€gliche Nutzung) â (kein Energielabel; deutlich effizienter als Desktop-PC) WLAN-Router ca. 100âŻkWh/Jahr (24/7-Betrieb eines typischen Heim-Routers) â (kein Energielabel; Dauerverbrauch ~10â15 W) Deckenlampe (LED) ~10âŻkWh/Jahr bei ~3âŻh/Tag (entspricht ~9âŻW LED fĂŒr ~60âŻW LichtĂ€quivalent) A++ (alt) / DâF (neu) Deckenlampe (GlĂŒhlampe) ~66âŻkWh/Jahr bei 3âŻh/Tag (60âŻW klassische GlĂŒhbirne) E (alt) / G (neu) Staubsauger ca. 40â50âŻkWh/Jahr (bei ~1âŻStunde Nutzung pro Woche, neues GerĂ€t ~800 W) â (kein aktuelles Label; 2014â2018 gab es EU-Label, mittlerweile auĂer Kraft) Klimaanlage ca. 150â200âŻkWh/Jahr (RaumklimagerĂ€t â SplitgerĂ€t eher <100âŻkWh, mobil bis ~250âŻkWh pro Saison) A+ bis A++ (alte Skala fĂŒr SplitgerĂ€te; mobile Monoblöcke oft schlechter, z.âŻB. B) HeizlĂŒfter ca. 2âŻkWh pro Betriebsstunde (z.âŻB. ~360âŻkWh/Jahr bei 2âŻh/Tag an 90 Tagen) G (rein elektrische Direktheizung â niedrigste Effizienzklasse) BĂŒgeleisen ca. 1â1,5âŻkWh pro Stunde BĂŒgeln (typische Leistungsaufnahme 1000â1500 W, thermostatisch geregelt) â (kein Energielabel; ~100% elektrische Heizleistung, Verbrauch abhĂ€ngig von Nutzungsdauer) Den durchschnittlichen Jahresverbrauch kennen Um eine gute KostenabschĂ€tzung deiner Stromkosten abzugeben, ist es auch nicht verkehrt deinen Jahresverbrauch zu kennen. Wenn du ihn nicht kennst, so kannst du dich an den durchschnittlichen Werten aus der Tabelle unten orientieren. HaushaltsgröĂe durchschnittlicher Stromverbrauch 1 Person 1.500 - 2.000 kWh 2 Personen 2.500 â 3.000 kWh 3 Personen 2.800 - 4.000 kWh 4 Personen 4.000 - 4.500 kWh Zwar hĂ€ngen die Stromkosten von deinem Stromtarif und vor allem deinem Verbrauch ab, die Angaben helfen dir aber eine AbschĂ€tzung deiner jĂ€hrlichen Stromkosten zu machen. Verrechne dazu einfach den Durchschnittswert mit deinen Kosten (Cent pro kWh) und ermittle deine jĂ€hrlichen Stromkosten. Beispiel einer vierköpfigen Familie im Einfamilienhaus Familie Meyer lebt im Einfamilienhaus und bezieht ihren Strom aus dem Netz fĂŒr 32 ct/kWh. Ausgehend von einem Jahresverbrauch von 4500 kWh liegt die Stromrechnung der Meyers jĂ€hrlich bei 1440 âŹ. Um herauszufinden, ob diese Ăberschlagsrechnung mit den tatsĂ€chlichen Kosten ĂŒbereinstimmt, kann der Stromkostenrechner zu Rate gezogen werden. Schauen wir uns mal den KĂŒhlschrank A der Familie Meyer an. Dieser hat einen Stromverbrauch von 600 Watt und weist damit eine schlechtere Energieeffizienzklasse auf. Da KĂŒhlschrĂ€nke nicht durchgĂ€ngig sondern in Zyklen laufen, kann von einer Betriebsdauer von 8 Stunden pro Tag ausgegangen werden. Daraus ergeben sich folgende Kosten pro Tag, Monat und Jahr. Zeitraum Kosten (âŹ) Tag 0,38 Monat 4,39 Jahr 166,44 Familie Meyer entscheidet sich dementsprechend fĂŒr einen Austausch des GerĂ€ts um ein effizienteres. Dieses hat einen Verbrauch von 350 Watt, wodurch auch deutlich mehr Stromkosten eingespart werden können. Zeitraum Kosten (âŹ) Tag 0,22 Monat 1,47 Jahr 56,21 Obwohl der Stromtarif von Familie Meyer gleich bleibt, sparen sie jĂ€hrlich ĂŒber 100 ⏠durch den alleinigen Austauschs des alten GerĂ€ts durch eines mit besserer Leistung.  WĂŒrde Familie Meyer noch eine PV Anlage und einen Stromspeicher nachrĂŒsten, so könnte sie durch Eigenverbrauch ihre Stromkosten noch weiter senken. Stand by aus, AltgerĂ€te raus und Stromkosten runter Eine schlechte Nachricht haben wir. Die gröĂten Stromfresser befinden sich wahrscheinlich bereits bei dir im Haushalt. Dabei handelt es sich oftmals um AltgerĂ€te, die nach einiger Zeit einfach nicht mehr auf dem aktuellsten Stand der Dinge sind. Untersuche ob du deine AltgerĂ€te austauschen kannst. Besonders KĂŒhlschrĂ€nke, Gefriertruhen oder Waschmaschinen mit einer schlechten Effizienzklasse verbrauchen deutlich mehr Strom als moderne GerĂ€te. Bereits der Austausch einzelner GerĂ€te könnte deine Stromrechnung am Jahresende deutlich senken. Aber es muss nicht immer der Austausch ganzer GerĂ€te sein. Auch kleine MaĂnahmen können GroĂes bewirken. So beispielsweise die Nutzung von Steckerleisten mit Schalter, um ElektrogerĂ€te nicht im Stand by Modus laufen zu lassen. Denn auch der Stand by Modus verbraucht erheblich Strom. Doch egal wie du Stromkosten einsparen willst, ob durch den Austausch von AltgerĂ€ten oder vielleicht doch durch eine Photovoltaikanlage, auch beim Heizen lohnt sich der Blick auf moderne Technik: Eine WĂ€rmepumpe arbeitet besonders effizient und kann langfristig erhebliche Kosten einsparen. Doch schlussendlich ist der wichtigste Punkt, dass du deine GerĂ€te bewusst nutzt. Denn auch GerĂ€te mit der besten Energieeffizienz und die effizientesten Photovoltaikanlagen bringen dir nichts, wenn du deine Verhaltensweise nicht den Begebenheiten anpasst. Belade SpĂŒl- und Waschmaschine voll und lasse sie im Eco-Modus Modus laufen. Schalte deine GerĂ€te ganz ab, anstatt sie im Stand-by-Modus laufen zu lassen und nutze deinen Strom, ob aus dem Netz oder vom Dach, bewusst, um unnötige Verluste zu vermeiden. Lucas FlĂŒgel Lucas FlĂŒgel ist seit Januar 2023 bei enerix fĂŒr die AuĂenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebĂŒrtige MĂŒnchner an der UniversitĂ€t... Erfahre mehr ĂŒber mich Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Ăbersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Ăbersicht & Vorteile Stromspeicher nachrĂŒsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: WĂ€rmepumpe WĂ€rmepumpe: Ăbersicht & Vorteile WĂ€rmepumpe Kosten Bereit fĂŒr den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden fĂŒr deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhĂ€ngig vor Ort Partner finden Das könnte dich auch interessieren Klimaschutzinitiativen Bedeutung von Klimaschutzinitiativen fĂŒr die Verbreitung von Solarenergie In einer Zeit, in der der Klimawandel eine immer dringlichere Bedrohung fĂŒr unseren Planeten darstellt, gewinnen Klimaschutzinitiativen zunehmend an Bedeutung. Diese Initiativen Erfahre mehr Energiemanagementsystem fĂŒr PV-Anlagen: Tipps und Funktionen Ein Home Energy Management System (HEMS) optimiert die Nutzung von Solarstrom im Haushalt. Es vernetzt Solaranlagen, Speicher und Verbraucher, um den Eigenverbrauch zu maximieren und Kosten zu senken. Erfahre mehr Wie finde ich einen zuverlĂ€ssigen Photovoltaik Anbieter? Die Entscheidung fĂŒr die Installation einer Solaranlage ist eine langfristige Investition. Aber, den richtigen PV Anbieter zu finden, ist gar nicht so einfach. Wir erklĂ€ren dir wie du den richtigen Solaranbieter fĂŒr deine Anlage findest. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Ăbersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Ăbersicht & Vorteile Stromspeicher nachrĂŒsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: WĂ€rmepumpe WĂ€rmepumpe: Ăbersicht & Vorteile WĂ€rmepumpe Kosten Bereit fĂŒr den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden fĂŒr deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhĂ€ngig vor Ort Partner finden More info × Dynamischer Titel fĂŒr Modals Sind Sie sicher? Bitte bestĂ€tigen Sie die Löschung. Es gibt kein RĂŒckgĂ€ngigmachen!