Startseite • Ratgeber • Stromspeicher • E-Auto als Stromspeicher nutzen – so kann es funktionieren E-Auto als Stromspeicher nutzen – so kann es funktionieren Das Elektroauto als mobilen Stromspeicher für das Einfamilienhaus nutzen. Bidirektionales Be- und Entladen ist das Schlagwort. Lucas Flügel 08 Aug. 2024 ・4 Min Lesezeit Teilen Inhaltsverzeichnis Auto als Stromspeicher nutzen – Diese Technologie steckt dahinter Fazit bidirektionales Laden Die Akkus, die in Elektroautos verbaut sind, sind nichts anderes als große Stromspeicher, nur mobil. Da sollte es eigentlich nur logisch sein, sie auch als Speicher zu verwenden und den Strom im Haus oder unterwegs zu nutzen. Es klingt so simpel. Tagsüber produziert deine Solaranlage am Dach Strom. Der Solarstrom, der nicht benötigt wird, fließt direkt in den Batteriespeicher des E-Autos. Abends, wenn die Anlage keinen Strom mehr produziert, kannst du die Batterie im Auto anzapfen und somit den Strom im Haus wieder nutzen. Jetzt kommt allerdings der Haken: Damit letzteres funktioniert, muss dein Auto bidirektionales Laden ermöglichen. Das bedeutet, dein Auto muss Energie aufnehmen und zurück in dein Hausnetz einspeisen können. Zur Erläuterung. Elektroautos fahren mit 48 V Gleichstrom, im Haus verbrauchen wir allerdings 230 V Wechselstrom. Folglich muss die gespeicherte Energie zurück in Wechselstrom gewandelt werden. Damit du dein Auto als Speicher nutzen kannst, benötigst du ein E-Auto, das bidirektional, also be- und entladefähig ist und eine bidirektionale Wallbox inkl. einem Wechselrichter, der den Strom in 230 V Wechselstrom wandelt. Nur so kann man das E-Auto als mobilen Stromspeicher verwenden. Auto als Stromspeicher nutzen – Diese Technologie steckt dahinter Japanische Unternehmen wie Mitsubishi haben ihre E-Autos schon länger für bidirektionales Laden gerüstet. Dort versorgen Batterien von E-Autos Haushalte mit Strom. Aktuell klappt das nur mit dem japanischen CHAdeMO-Standard. Ein Anschluss, der eine Ladeleistung von mehr als 50 kW ermöglicht. Dafür benötigt die Ladestation einen DC Charger. Komponenten wie Solaranlage, Wallbox, Speicher, Ladekabel und Stecker müssen die Smart-Grid-Technologie unterstützen. So kann man genau verfolgen, wie viel Strom wohin fließt und automatisch steuern, wohin er in welchem Moment fließen soll. In Automodellen wie dem Nissan Leaf oder dem Hyundai Kona Electric nutzt man bereits die sogenannte Vehicle-to-Grid-Technologie, mit der man sogar aktiv am Strommarkt teilnehmen kann. Diese intelligente Ladetechnologie ermöglicht die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Stromnetz. Das bedeutet, dass das E-Auto ist wie ein stationärer Stromspeicher mit dem Netz verbunden und kann jederzeit automatisch Energie abgeben und aufnehmen und so aktiv dazu beitragen, dass ein Stromnetz nicht überlastet wird. Ganz wichtig für die Unterscheidung ist aber folgendes: Bidirektionales Laden meint nur generell das Laden in zwei Richtungen. Vehicle-to-Grid (V2G) bezieht sich ausschließlich auf das Entladen und das Zurückführen von Energie aus der Fahrzeugbatterie in das öffentliche Netz. Damit lässt sich faktisch Geld verdienen. Mit diesen Autos funktioniert die Technologie bereits Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in-Hybrid. Nissan e-NV-200. Honda e. Kia Soul Electric. Mitsubishi i-MiEV / Citroën C-Zero / Peugeot iOn. Mitsubishi Outlander. Nissan LEAF. Hyundai Ioniq 5 Kia EV6 Citroën C-Zero Ford F-150 Lightning Fisker Ocean Peugeot iOn Renault Mégane E-Tech Die Gruppe der Fahrzeuge wird immer größer und auch die deutschen E-Auto-Hersteller bieten diese Möglichkeit schon bald an. Außerdem gibt es einen Feldversuch mit einem für V2G umgerüsteten BMW i3. Auch Porsche testet die Technologie an seinen elektrischen Modellen. Das sind die Vor- und Nachteile vom Auto als Stromspeicher Wo es viele Vorteile und Fortschritte gibt, entstehen auch immer wieder einige Nachteile. Diese sehen wir uns im Folgenden an. Vor und Nachteile Vorteile Nachteile Eigenverbrauch im Haus erhöhen Standards noch nicht festgelegt Strom effizienter nutzen Auswirkungen auf die Qualität und Lebensdauer der Autobatterie noch nicht geklärt Backup bei Stromausfall Energiekosten senken Beitrag zu nachhaltiger Energieversorgung leisten Gegenseitige Pannenhilfe mit anderen E-Autos Fazit bidirektionales Laden In der Theorie klingt das E-Auto als Batteriespeicher zu nutzen äußerst attraktiv. In der Praxis funktioniert es bisher nur mit einigen asiatischen Modellen. Wenn E-Autos in Zukunft als Batteriespeicher funktionieren sollen, muss der Wert eines Autos nicht nur an den gefahrenen Kilometern, sondern auch an den Ladezyklen gemessen werden. Danach richtet sich auch die Garantieleistung der Hersteller. Eine Autobatterie schafft in der Regel mindestens 1000 Ladezyklen, ehe sie langsam an Speicherfähigkeit verliert. Bei manchen Modellen funktionieren sogar bis zu 3000 Zyklen. Im Grunde muss man für bidirektionales Laden immer den Einzelfall betrachten. Wie viel ein Haushalt verbraucht, wie viel gespeichert, wird, wie oft man das Auto benutzt. Sobald die Technologie auch in Deutschland flächendeckend etabliert ist, bietet die Batterie E-Autos eine echte Alternative zum fix installierten Solarspeicher. Bis es soweit ist, empfehlen wir als optimale Lösung, das Haus neben der Solaranlage mit einem Batteriespeicher und einer Wallbox auszustatten und alle Komponenten mit smarten Energiemanagern zu verbinden. Sigenergy bietet bereits einen interessanten Stromspeicher mit integrierter DC-Wallbox, die bereits für bidirektionales Laden vorbereitet ist. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden Das könnte dich auch interessieren Poolheizung mit Solarenergie betreiben Mit günstigem Solarstrom den Swimmingpool genießen Du überlegst, dir einen Swimmingpool anzuschaffen, oder genießt bereits deinen eigenen Pool? Dann hast du sicherlich schon über die laufenden Betriebskosten nachgedacht – insbesondere, Erfahre mehr Photovoltaik Förderung: So profitierst du davon Nutze attraktive Förderungen wie die KfW-Kredite oder regionale Zuschüsse, um deine Photovoltaikanlage zu finanzieren. Sparpotenziale durch Steuerbefreiung und Einspeisevergütung machen Solarenergie noch rentabler. Entdecke, wie du mit einer PV-Anlage Kosten senkst, unabhängig wirst und die Energiewende voranbringst! Erfahre mehr §14a EnWG – Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen Das Energiewirtschaftsgesetz strukturiert den deutschen Energiemarkt und beeinflusst die Energieversorgung. Informiere dich über die wesentlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf deinen Alltag. Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor-Ort Partner finden More info