Startseite • Ratgeber • Stromspeicher • PV Speicher Brand: Passiert das wirklich so häufig oder ist das ein Mythos? PV Speicher Brand: Passiert das wirklich so häufig oder ist das ein Mythos? In den letzten Monaten gab es immer wieder Berichte in den Medien mehr als einen PV Speicher Brand Fall. Da stellt sich die Frage: Wie steht es um die Sicherheit des eigenen Systems? Lucas Flügel 16 Okt. 2024 ・9 Min Lesezeit Teilen Inhaltsverzeichnis PV Speicher Brand – Wie oft passiert sowas?Das sind die häufigsten Ursachen bei einem PV Speicher BrandSo erkennst du Verschleiß des PV SpeichersWas tun, wenn der Photovoltaik Speicher brennt?PV-Speicher Aufstellort Brandschutz: Wo dürfen sie nicht stehen? Mythos aufgeklärt – Photovoltaik Speicher stellen keine Gefahr dar Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Stromspeicher brennt und wie kann man sich davor schützen? In diesem Beitrag nehmen wir das genauer unter die Lupe, geben dir Antworten und räumen mit Vorurteilen und Mythen auf. Brennen Stromspeicher wirklich so häufig und geht von einem Stromspeicher wirklich eine Brandgefahr aus? PV Speicher Brand – Wie oft passiert sowas? “Oft” ist in diesem Fall das falsche Wort, denn Heimspeicher fangen äußerst selten Feuer. Statistisch gesehen, ist die Zahl der Vorfälle im Vergleich zur Anzahl der installierten Speicher minimal: Laut einer Studie des Fraunhofer Instituts liegt die Wahrscheinlichkeit eines Brands von PV Speichern bei 0,0077 Prozent. Bei einer Studie der RWTH Aachen vom Dezember 2024 liegt die Wahrscheinlichkeit eines Batteriespeicherbrands sogar nur bei 0,0045 %. Das sind die häufigsten Ursachen bei einem PV Speicher Brand Massenhafte Speicherbrände, die für Angst und Chaos sorgen, gibt es nicht. Die meisten Batteriespeicher laufen jahrelang problemlos und zuverlässig. Wenn die Batterie aber dann doch Feuer fängt, so liegt es in der Regel nicht am Heimspeicher selbst, sondern an der Elektronik. Aber wie alle technischen Geräte, bergen auch elektrische Installationen bei der Solaranlage ein gewisses Risiko. Besser gesagt, die unsachgemäße Installation des PV Speichers kann zu Kettenreaktionen und Bränden führen. Die häufigsten Ursachen für Brände bei Batteriespeichern lassen sich demnach in folgende Kategorien einteilen: Häufige Fehler Speicherinstallation Fehler Beschreibung Fehlerhafte Installation Genau wie bei PV Anlagen ist das auch bei PV Speichern der wahrscheinlich größte Risikofaktor. Wenn der Speicher unsachgemäß installiert wurde, können sich Kabel überhitzen oder es kann zu Kurzschlüssen kommen. Deshalb ist es enorm wichtig, dass du die Installation von einem qualifizierten Fachbetrieb durchführen lässt. Qualitätsmängel bei den Komponenten Nicht alle Speicher sind gleich. Es gibt Qualitätsunterschiede bei den verwendeten Batterien und anderen Bauteilen. Billigprodukte aus unbekannten Quellen können eher mal schlappmachen oder fehlerhaft sein. Das beeinflusst die Sicherheit der Batterie und erhöht das Brandrisiko. Es lohnt sich also, in hochwertige, zertifizierte Speicher zu investieren. Äußere Einflüsse Manchmal sind auch äußere Faktoren verantwortlich. Ein Blitzschlag oder ein technischer Defekt in der Elektroinstallation des Hauses können ebenfalls einen Brand auslösen. Auch hier hilft gute Vorsorge, zum Beispiel durch Überspannungsschutz. Überlastung und Alterung Bei älteren PV Speichern oder solchen, die regelmäßig über ihre Kapazität hinaus belastet werden, können ebenfalls höhere Risiken entstehen. Wie bei jeder Batterie verschleißen auch Heimspeicher über die Jahre, was die Sicherheit beeinflussen kann. Daher sollte man den Speicher regelmäßig warten lassen. So erkennst du Verschleiß des PV Speichers Es lässt sich aber bereits vor einem Feuer erkennen, ob bei der Installation deines Speichers auf alles geachtet wurde und dieser somit sicher ist. Bei PV Speichern gilt, wie auch bei PV Anlagen: Fehler werden am besten dadurch vermieden, dass von Anfang an qualifiziertes Personal im Einsatz ist, damit es erst gar nicht zu einem Akkubrand kommt. Wenn du aber selbst ein Auge auf deinen Speicher haben willst, dann achte auf folgende Warnzeichen: mechanische Schäden am Akku wie Risse oder Dellen mechanische Schäden des PV Speichers. Diese können bspw. beim Umkippen oder Herausfallen aus der Wandhalterung passieren hohe Umgebungstemperaturen oder starke Temperaturschwankungen warmer Akku Verschleiß oder überschrittene Lebensdauer des Akkus Erkennst du in deinem PV Speicher Dellen oder Risse solltest du dich umgehend an einen Experten wenden. Solltest du eins oder mehrere Warnzeichen an deinem Solarstromspeicher bemerken, lasse ihn umgehend von einem Experten begutachten. Bevor Zwischenfälle auftreten, solltest du den Speicher reparieren oder austauschen lassen. Damit bei der Reparatur deines Speichers keine zusätzlichen Kosten auf dich zukommen, empfiehlt sich eine PV Versicherung. Diese kannst du direkt beim Kauf deiner Photovoltaikanlage abschließen. Eine Wohngebäudeversicherung reicht bei 70% der möglichen Schadensfälle nicht aus. Die richtige Versicherung für deine PV Anlage Mit der richtigen PV Versicherung können die meisten Schäden abgedeckt werden. Eine PV-Versicherung sichert dich und deine Familie bestens gegen jegliche Zwischenfälle ab. Mit versichert sind dann alle Komponenten deiner Anlage gegen Brand, Explosion, Blitzschlag, Sturm, Überspannung, Diebstahl, Höhere Gewalt und viele andere Gefahren. So konnten in der Vergangenheit auch Umweltschäden am Speicher versichert werden. Du siehst eine PV Versicherung ist essenziell, damit du die Energie der Sonne ohne Ängste nutzen kannst. Was tun, wenn der Photovoltaik Speicher brennt? Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, aber nehmen wir mal an, dein Photovoltaik Heimspeicher ist defekt und du bist tatsächlich von einem Brand betroffen. Was machst du dann? Ganz wichtig: Nicht in Panik geraten! Bei einem Brand ist schnelles und vor allem überlegtes Handeln gefragt. Wir haben dir hier die wichtigsten Schritte aufgeschrieben, die dich durch den Ernstfall leiten: Alarmiere die Feuerwehr: Bevor du irgendetwas tust rufe die Feuerwehr und gib am Telefon an, dass es sich um einen Solarspeicherbrand handelt. Die Einsatzkräfte müssen eventuell spezielle Maßnahmen ergreifen. Feuerwehren sind gut ausgerüstet und können sich dann auf den Brand vorbereiten. Lege den Sperrschalter um: Wenn es die Brandentwicklung zulässt, solltest du die Stromversorgung des PV Speichers abschalten. Lege dafür, falls vorhanden, lege vor dem Verlassen des Gebäudes den sogenannten Feuerwehrschutzschalter oder Sperrschalter um. Wenn du nicht weißt, wo sich der Notschalter am Speicher befindet, kappe die gesamte Stromversorgung im Haus. Dieser unterbricht den Stromfluss der Anlage und des gesamten Hauses. Bringe dich in Sicherheit: Wenn du bemerkst, dass dein Solarspeicher brennt, gilt die erste Regel: Bringe dich in Sicherheit! Verlasse sofort das Gebäude und warne alle, die sich noch in der Nähe befinden. Schließe beim Verlassen alle Fenster und Türen: Um eine zu schnelle Rauchentwicklung zu verhindern, solltest du nach dem Verlassen des Brandraumes die Türen schließen und dich in Sicherheit bringen, bis die Feuerwehr eintrifft. So entziehst du dem Brand Sauerstoff und verlangsamst die Ausbreitung. Sind Feuerwehrschalter Pflicht? Derzeit sind Feuerwehrschalter nicht verpflichtend. Obwohl sie die Arbeit der Feuerwehren deutlich vereinfachen, sind sie nicht verpflichtend. Wohl auch weil es gute Alternativen gibt, um Batteriesicherheit zu gewährleisten und der Entstehung von Flammen, sowie Bränden vorzubeugen. Von der Installation, über die Wartung und die Wahl des Speichers, haben wir dir hier eine Liste an Maßnahmen erstellt. Wenn das Feuer gelöscht ist und du wieder ins Gebäude kannst, beginnt die Schadensregulierung. Falls du eine PV-Versicherung hast, informiere sie so schnell wie möglich und lass den Speicher von einem Fachmann überprüfen. Selbst wenn der Brand nur klein war, sollte der Speicher nicht einfach wieder in Betrieb genommen werden, bevor er gründlich untersucht wurde. WICHTIG: Was du nicht tun solltest! Unternehme auf keinen Fall eigenständige Löschversuche. Akkus brennen unkontrolliert und im Ernstfall kann es auch zu einer Explosion kommen. Handelsübliche Feuerlöscher, wie sie in jeden Haus aufzufinden sind, sind ungeeignet, um einen Speicherbrand zu bekämpfen. Gerade wenn es sich bei der Speichertechnologie um eine Lithium-Ionen-BatterieDer Grund: Diese Batterien können sich wieder entzünden, auch nachdem sie vermeintlich gelöscht wurden. Außerdem sind die entstehenden Gase hoch giftig. PV-Speicher Aufstellort Brandschutz: Wo dürfen sie nicht stehen? Der Standort deines Speichers hat einen erheblichen Einfluss auf seine Sicherheit sowie Langlebigkeit und ist essenziell für den Brandschutz. Es gibt Orte, an denen ein Stromspeicher definitiv nichts zu suchen hat.Wir haben dir hier eine Liste erstellt: Wohnräume: Auch wenn du vielleicht Platz in einem Gästezimmer hast, ist das kein geeigneter Ort für deinen Solarstromspeicher. Die Batterien können im Betrieb Wärme entwickeln und im seltenen Fall von Störungen auch gefährliche Gase freisetzen. Deshalb gehört ein Speicher nicht in Wohn- oder Schlafräume, wo du und deine Familie sich häufig aufhalten. Unbeheizte Garagen oder Dachböden: Extreme Temperaturen sind ein No-Go.Unbeheizte Garagen oder Dachböden werden im Sommer sehr heiß und im Winter eiskalt. Solarspeicher mögen es am liebsten kuschelig und trocken – idealerweise bei einer Temperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Zu hohe Temperaturen können die Batterien überhitzen, während zu niedrige die Leistung beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen können. in der Nähe von brennbaren Materialien: Dein Solarspeicher sollte weit weg von brennbaren Materialien wie Holz, Papier oder Chemikalien aufgestellt werden.In einem extremst unwahrscheinlichen Fall einer Überhitzung oder eines Brands, würde die Nähe zu solchen Materialien das Risiko eines größeren Feuers erheblich erhöhen. Also, lieber Abstand halten! Feuchte Kellerräume: Wasser und Strom sind keine gute Kombination. Somit ist Feuchtigkeit auch nicht wirklich gut für deinen Batteriespeicher. Feuchte Kellerräume oder gar Außenbereiche ohne Schutz vor Wetterbedingungen sind absolut tabu. Feuchtigkeit kann nicht nur die Elektronik beschädigen, sondern auch das Risiko von Kurzschlüssen und Korrosion erhöhen, was im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann. Stelle deinen PV Speicher nicht in nassen, heißen oder zu kalten Umgebungen auf. Am besten steht der Speicher in einem Keller und ist nicht von anderen Möbelstücken umschlossen. Am besten wählst du für deinen Batteriespeicher einen trockenen, gut belüfteten Raum, der weder zu warm noch zu kalt wird und weit entfernt von Wohnräumen und brennbaren Materialien ist. Das gilt übrigens auch für den Wechselrichter. Technikräume, speziell dafür eingerichtete Kellerräume oder ein gut isolierter Teil der Garage (ohne extreme Temperaturen) sind meist ideale Standorte. Neben dem richtigen Standort gibt es weitere Vorsichtsmaßnahmen, um das Brandrisiko deines Solarstromspeichers zu minimieren. PV-Speicher Brand 2025 Die letzte aufgezeichnete mutmaßliche Stromspeicherexplosion ereignete sich im Jahr 2025 im Februar. Der Grund dafür liegt wahrscheinlich im PV Speicher. Dennoch: Fälle wie dieser sind und bleiben die Außnahme. Sind der Stromspeicher und Wechselrichter richtig installiert, so ist die Wahrscheinlichkeit für Akkubrände oder sonstige Zwischenfälle sehr unwahrscheinlich. Mythos aufgeklärt – Photovoltaik Speicher stellen keine Gefahr dar Am Ende des Tages ist klar: Eine Photovoltaik Anlage im Einfamilienhaus und ein PV Batteriespeicher sind keine tickenden Zeitbomben. Die Brandgefahr von Speichern ist minimal. Die Technologie, mit welcher dein Solarstrom gespeichert und für die Abendstunden nutzbar gemacht wird, ist extremst sicher. Durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept, das die Batteriezelle, das Batteriemodul, das Speichersystem und die Umgebungsbedingungen mit einbezieht, lassen sich sehr sichere Speichersysteme realisieren. Jeder Speicher unterläuft auch seitens der Hersteller mehrere Tests, bevor er in den Verkehr gebracht wird. Zur Erlangung dieses Zertifikats müssen einige Versuchsreihen erfolgreich absolviert werden, bei denen die Akkus unter verschiedenen Transportbedingungen getestet werden. Wusstest du? Eine Beförderung von Speichern mit einem Lithium-Ionen-Akku ist nur dann zulässig wenn sie nach erfolgreichem Test das Zertifikat nach UN 38.3 vorweisen können. Speicher die diesen Test nicht bestehen, werden vom Hersteller erst gar nicht in Umlauf gebracht. Ein Kellerbrand oder andere Brände aufgrund von PV Speichern ist daher extremst unwahrscheinlich. Eine Studie von 2019 hat gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit eines PV Brandes in etwa bei 1:13.000 liegt. Sei also unbesorgt, dein Speicher ist sicher. Lasse ihn von Fachpersonal installieren und genieße unbesorgt den Strom aus deiner PV Anlage. Lucas Flügel Lucas Flügel ist seit Januar 2023 bei enerix für die Außenkommunikation verantwortlich. Sein Studium der Politikwissenschaft und Geschichte im Bachelor und Demokratiewissenschaft im Master, absolvierte der gebürtige Münchner an der Universität... Erfahre mehr über mich Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor Ort Partner finden Das könnte dich auch interessieren Repowering Photovoltaik: So hältst du deine alte Solaranlage in Schuss Steigere die Leistung deiner Solaranlage durch Photovoltaik Repowering! Erfahre, wie du durch den Austausch veralteter Komponenten und die Optimierung deiner Anlage langfristig mehr Ertrag und Energieeffizienz erzielen kannst. Finde heraus, wann Repowering sinnvoll ist, welche Maßnahmen möglich sind und welche Vorteile es für deinen Stromertrag bieten kann. Erfahre mehr §14a EnWG – Netzorientierte Steuerung von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen Das Energiewirtschaftsgesetz strukturiert den deutschen Energiemarkt und beeinflusst die Energieversorgung. Informiere dich über die wesentlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf deinen Alltag. Erfahre mehr Was ist was: Solar vs. Photovoltaik Solar, Photovoltaik – ist das nicht eigentlich alles dasselbe? Ja und nein. Wir erklären dir in diesem Blogbeitrag die Unterschiede. Die Sonne liefert uns täglich, kostenlos Energie – aber was Erfahre mehr Ratgeber Kategorien Ratgeber: Photovoltaik Photovoltaikanlagen: Übersicht & Vorteile Photovoltaik Förderungen Repowering Photovoltaik Photovoltaikanlage Kosten Wechselrichter Ratgeber: Stromspeicher Stromspeicher: Übersicht & Vorteile Stromspeicher nachrüsten Bidirektionales Laden Stromspeicher mit Notstromversorgung Ratgeber: Wärmepumpe Wärmepumpe: Übersicht & Vorteile Wärmepumpe Kosten Bereit für den Einstieg in die Photovoltaik? Entdecke unseren umfassenden Leitfaden für deine Solaranlage! Jetzt kostenfrei bestellen Finde den passenden enerix Partner aus deiner Region Wir beraten dich Hersteller-unabhängig vor Ort Partner finden More info